badges.veterinary

Intestinal Diät Kennenlernpaket

-5%
  • 3x Intestinal Huhn
  • 3x Intestinal Kalb
  • 3x Intestinal Pferd
3.6 kg
Art.Nr. 50444 ·11,76 € / 1 kg
44,58 € 5 % sparen 42,35 €*
In den Warenkorb
veterinarians

Entwickelt von Tierärzten

lmq

100% Lebensmittel- qualität
aller Rohstoffe

butchers

Entwickelt mit Metzgermeistern

grainGluten

Getreide- & glutenfrei

Zusammensetzung

Viande musculaire de poulet (30 %), gésiers de poulet (25 %), carotte, pomme de terre, courgette (7 %), brocoli (4 %), céleri, cellulose, fraise (2 %), myrtille, huile de colza, huile MCT, minéraux, farine de coco (1 %), camomille* (0,4 %), argile minérale*, mélange EM Emiko® (0,25 %), sarriette*, cosses de psyllium*, graines de lin, cumin*, achillée*, gingko*, anis*, sel des Andes, algue marine*, coquille d’huître*  *Ingrédient séché

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe/kg:
vitamine A (3a672a): 7631 IE, vitamine D 3 (3a671): 340 IE, iode (3b201): 0,8 mg, cuivre (3b405) 2 mg, manganèse (3b503): 10 mg, zinc (3b603): 20 mg

Verhältnis:
Viande : Légumes/fruits/herbes: autres ingrédients= 56 % : 40 % : 4 %

AliVet INTESTINAL-DIET

Objectif nutritionnel spécifique:
  • Pour soulager les problèmes aigus de malabsorption intestinale

La ligne INTESTINAL Diet vise à reconstituer la flore gastro-intestinale, à stabiliser l’équilibre électrolytique et à compenser les pertes liquidiennes. Fondamentalement, l’alimentation ne doit pas surcharger la digestion, par exemple en raison d’une forte teneur en graisses ou en céréales. Les céréales, en particulier, que les chiens assimilent peu, peuvent perturber la digestion. La ligne INTESTINAL Diet sans céréales contient de la viande musculaire ainsi que de la viande maigre de cœur et d’estomac aux standards de l’alimentation humaine. Elle apporte au chien des acides aminés sains et de haute qualité ainsi que des acides gras oméga-6. Les fruits et légumes légers et très digestes fournissent des fibres naturelles, des vitamines, des minéraux et des oligo-éléments. Elle contient également des plantes médicinales comme la camomille, l’anis et le cumin, dont on connaît les effets apaisant sur le tractus gastro-intestinal et de soulagement des crampes. Les graines de lin et les cosses de psyllium stimulent la digestion. L’achillée est en outre connue pour favoriser le flux biliaire, tandis que le gingko piège les radicaux libres. La terre minérale (= terre médicinale Luvos) aide à tamponner les acides excédentaires. L’huile MCT apporte une énergie rapidement disponible et les probiotiques (= micro-organismes efficaces, EM) aident la flore intestinale à retrouver son équilibre.

Les inflammations aiguës ou chroniques du tube digestif ainsi que les maladies intestinales générales s’accompagnent de symptômes légers à graves chez le chien. Une inflammation aiguë peut toucher l’estomac (gastrite), l’intestin (entérite) ou l’ensemble du tube digestif (gastro-entérite). Un chien présentant des signes d’inflammation du tube digestif affiche un abattement, de la fièvre, des vomissements et de la diarrhée, causés par une infection bactérienne ou virale, des parasites ou une maladie générale. Une diminution de l’appétit, des ballonnements ainsi que des crampes intestinales peuvent également être des symptômes classiques. La forme chronique d’une telle inflammation est l’IBD (Inflammatory Bowel Disease), dans laquelle le chien souffre en permanence de troubles digestifs et dont la cause est inconnue. Les diarrhées sévères, qui durent plus de deux jours, entraînent la déshydratation de l’animal malade. Un animal déshydraté se reconnaît à ses yeux enfoncés, à son état d’épuisement, à une muqueuse très « collante » dans la gueule et à une faible élasticité de la peau. En cas de déshydratation, de diarrhée persistante ou de suspicion d’une maladie gastro-intestinale grave, l’animal doit impérativement être pris en charge par un vétérinaire. Parallèlement au traitement médical, il est en outre nécessaire d’adopter une alimentation appropriée pour l’appareil digestif afin de soutenir au mieux la récupération du tractus gastro-intestinal et son fonctionnement ou d’accompagner en continu l’animal en cas de maladie chronique.

Aliment complet pour chiens.

TerraCanis Huehnermagen
TerraCanis Fenchel
TerraCanis Erdbeere
TerraCanis Blaubeere
TerraCanis Kokosnuss
TerraCanis Kamille

und viele mehr…

Zusammensetzung

Kalb und Rind 44% (Kalbsherz 20%, Muskelfleisch vom Rind 24% ), Fond 19%, Kartoffel 7%, Karotte 7%, Zucchini 5%, Fenchel 3%, Sellerie 3%, Cellulose 3%, Erdbeere 1%, Heidelbeere 1%, Rapsöl 1%, Mineralstoffe 1%, MCT-Öl, Kokosmehl *, Kamille *, Mineralerde *, Probiotika (Emiko® EM Mischung), Bohnenkraut *, Flohsamenschalen *, Leinsamen *, Kümmel *, Schafgarbe *, Ginkgoblatt *, Anis *, Andensalz *, Austernschale *, Spirulina *  *getrocknet

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe/kg:
Vitamin A (3a672a): 26664 IE, Vitamin D3 (3a671): 272 IE, Jod (3b201): 0,8 mg, Kupfer (3b405): 1,3 mg; Mangan (3b503): 12 mg, Zink (3b603): 18 mg

AliVet INTESTINAL-DIÄT

Besonderer Ernährungszweck:
  • Zur Linderung akuter Resorptionsstörungen des Darms

Ziel der INTESTINAL-Diät Linie ist der Wiederaufbau der Magen-Darm-Flora, Stabilisierung des Elektrolythaushalts sowie der Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten. Grundsätzlich gilt, dass die Nahrung die Verdauung nicht belasten darf, wie z. B. durch hohe Fett- oder Getreideanteile. Insbesondere Getreide, welches für Hunde nur eingeschränkt verwertbar ist, kann die Verdauung stören. In der getreidefreien INTESTINAL-Diät Linie ist Muskelfleisch sowie mageres Herz- und Magenfleisch in Lebensmittelqualität verarbeitet. Dieses versorgt den Hund mit gesunden, hochwertigen Aminosäuren sowie Omega-6-Fettsäuren. Leichte, hochverdauliche Gemüse- und Obstsorten liefern natürliche Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Ebenso enthalten sind die Gesundheitskräuter Kamille, Anis und Kümmel, die dafür bekannt sind, den Magen-Darm-Trakt zu beruhigen und Krämpfe zu lindern. Leinsamen und Flohsamenschalen wirken verdauungsfördernd. Schafgarbe soll zusätzlich den Gallenfluss verbessern, während Gingko als Fänger freier Radikale gilt. Mineralerde unterstützt dabei, überschüssige Säuren abzupuffern. MCT Öl stellt schnell verfügbare Energie zur Verfügung und Probiotika (= Effektive Mikroorganismen/EM) helfen der Darm Flora zurück ins Gleichgewicht.

Akute oder chronische Entzündungen des Verdauungstraktes sowie allgemeine Darmerkrankungen gehen mit milden bis schwere Symptome des Hundes einher. Eine akute Entzündung kann den Magen (Gastritis), Darm (Enteritis) oder ganzen Verdauungstrakt betreffen (Gastro-Enteritis). Ausgelöst durch einen bakteriellen oder viralen Infekt, Parasiten oder eine Allgemeinerkrankung zeigt ein Hund mit Entzündungserscheinungen im Verdauungstrakt Abgeschlagenheit, Fieber, Erbrechen sowie Durchfall. Auch ein verminderter Appetit, Blähungen sowie Darmkrämpfe können klassische Symptome sein. Die chronische Form einer solchen Entzündung ist die IBD (Inflammatory Bowel Disease), bei welcher der Hund dauerhaft unter Verdauungsstörungen leidet und deren Ursache nicht bekannt ist. Hochgradige Durchfälle, welche länger als zwei Tage anhalten, führen zur Dehydration des erkrankten Tieres. Ein dehydriertes Tier erkennt man an tief eingefallenen Augen, Erschöpfungszuständen, einer sehr „klebrigen“ Schleimhaut im Maul und einer geringen Hautelastizität. Bei einsetzender Dehydrierung, anhaltendem Durchfall bzw. bei Verdacht auf eine schwerwiegende Magen-Darm-Erkrankung muss das Tier zwingend tiermedizinisch betreut werden. Neben der medizinischen Therapie wird zudem eine Umstellung auf eine Magen-Darm-Diät notwendig, um die Genesung des Verdauungstraktes und seine Funktion optimal zu unterstützen bzw. bei chronischen Erkrankungen dauerhaft zu begleiten.

Alleinfuttermittel für Hunde.

TerraCanis Fleisch
TerraCanis Sellerie
TerraCanis Erdbeere
TerraCanis Blaubeere
TerraCanis Kokosnuss
TerraCanis Borretsch

und viele mehr…

Zusammensetzung

Muskelfleisch vom Pferd** (56%), Karotte, Kartoffel, Zucchini (7%), Brokkoli(4%), Sellerie, Cellulose, Erdbeere (2%), Heidelbeere, Rapsöl, MCT-Öl, Mineralstoffe, Kokosmehl** (1%), Kamille* (0,4%), Mineralerde*, Emiko® EM-Mischung (0,25%), Bohnenkraut*, Flohsamenschale*, Leinsamen**, Kümmel*, Schafgarbe*, Gingko*, Anis*, Andensalz, Seealge*, Austernschale*  *getrocknet  **hochverdaulich

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe/kg:
Vitamin A (3a672a): 7631 IE, Vitamin D3 (3a671): 340 IE, Jod (3b201): 0,8 mg, Kupfer (3b405): 2 mg; Mangan (3b503): 10 mg, Zink (3b603): 20 mg

Verhältnis:
Fleisch : Gemüse/Obst/Kräuter : sonstige Zusätze = 56 % : 40 % : 4 %

AliVet INTESTINAL-DIÄT

Besonderer Ernährungszweck:
  • Zur Linderung akuter Resorptionsstörungen des Darms

Ziel der INTESTINAL-Diät Linie ist der Wiederaufbau der Magen-Darm-Flora, Stabilisierung des Elektrolythaushalts sowie der Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten. Grundsätzlich gilt, dass die Nahrung die Verdauung nicht belasten darf, wie z. B. durch hohe Fett- oder Getreideanteile. Insbesondere Getreide, welches für Hunde nur eingeschränkt verwertbar ist, kann die Verdauung stören. In der getreidefreien INTESTINAL-Diät Linie ist Muskelfleisch sowie mageres Herz- und Magenfleisch in Lebensmittelqualität verarbeitet. Dieses versorgt den Hund mit gesunden, hochwertigen Aminosäuren sowie Omega-6-Fettsäuren. Leichte, hochverdauliche Gemüse- und Obstsorten liefern natürliche Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Ebenso enthalten sind die Gesundheitskräuter Kamille, Anis und Kümmel, die dafür bekannt sind, den Magen-Darm-Trakt zu beruhigen und Krämpfe zu lindern. Leinsamen und Flohsamenschalen wirken verdauungsfördernd. Schafgarbe soll zusätzlich den Gallenfluss verbessern, während Gingko als Fänger freier Radikale gilt. Mineralerde unterstützt dabei, überschüssige Säuren abzupuffern. MCT Öl stellt schnell verfügbare Energie zur Verfügung und Probiotika (= Effektive Mikroorganismen/EM) helfen der Darm Flora zurück ins Gleichgewicht.

Akute oder chronische Entzündungen des Verdauungstraktes sowie allgemeine Darmerkrankungen gehen mit milden bis schwere Symptome des Hundes einher. Eine akute Entzündung kann den Magen (Gastritis), Darm (Enteritis) oder ganzen Verdauungstrakt betreffen (Gastro-Enteritis). Ausgelöst durch einen bakteriellen oder viralen Infekt, Parasiten oder eine Allgemeinerkrankung zeigt ein Hund mit Entzündungserscheinungen im Verdauungstrakt Abgeschlagenheit, Fieber, Erbrechen sowie Durchfall. Auch ein verminderter Appetit, Blähungen sowie Darmkrämpfe können klassische Symptome sein. Die chronische Form einer solchen Entzündung ist die IBD (Inflammatory Bowel Disease), bei welcher der Hund dauerhaft unter Verdauungsstörungen leidet und deren Ursache nicht bekannt ist. Hochgradige Durchfälle, welche länger als zwei Tage anhalten, führen zur Dehydration des erkrankten Tieres. Ein dehydriertes Tier erkennt man an tief eingefallenen Augen, Erschöpfungszuständen, einer sehr „klebrigen“ Schleimhaut im Maul und einer geringen Hautelastizität. Bei einsetzender Dehydrierung, anhaltendem Durchfall bzw. bei Verdacht auf eine schwerwiegende Magen-Darm-Erkrankung muss das Tier zwingend tiermedizinisch betreut werden. Neben der medizinischen Therapie wird zudem eine Umstellung auf eine Magen-Darm-Diät notwendig, um die Genesung des Verdauungstraktes und seine Funktion optimal zu unterstützen bzw. bei chronischen Erkrankungen dauerhaft zu begleiten.

Alleinfuttermittel für Hunde.

TerraCanis Fleisch
TerraCanis Karotte
TerraCanis Fenchel
TerraCanis Erdbeere
TerraCanis Blaubeere
TerraCanis Kamille

und viele mehr…

Analytische Bestandteile

Protein: 8.2 % Fettgehalt: 5.2 % Rohfaser: 2.2 % Rohasche: 1.4 % Feuchtigkeit: 78.2 % K: 0.3 % Na: 0.05 %
MJ/kg: 3.8

Analytische Bestandteile

Protein: 7.3 % Fettgehalt: 9.7 % Rohfaser: 2.1 % Rohasche: 1.4 % Feuchtigkeit: 75.1 % K: 0.3 % Na: 0.08 %
MJ/kg: 4.2

Analytische Bestandteile

Protein: 8.9 % Fettgehalt: 6.2 % Rohfaser: 2.0 % Rohasche: 1.2 % Feuchtigkeit: 76.9 % K: 0.3 % Na: 0.06 %
MJ/kg: 4.2

Fütterungsempfehlung

Terra Canis/24 h
5 kg
300 - 400 g
10 kg500 - 600 g
20 kg800 - 1000 g
30 kg1100 - 1400 g
Ces données sont approximatives.

Durée de l’alimentation:
D’abord jusqu’à douze semaines, puis à vie en cas d’insuffisance pancréatique chronique. Il est recommandé de demander l’avis d’un vétérinaire avant utilisation et avant de prolonger la durée de l’alimentation.


Conseil supplémentaire:
En cas de diarrhée aiguë, la première mesure recommandée est de priver systématiquement votre animal de nourriture pendant 24 à 48 heures. Il doit toujours avoir accès à de l’eau potable fraîche. Le régime strict aide à ramener le calme dans le tractus gastro-intestinal et favorise le nettoyage naturel du tractus gastro-intestinal. Du fait de la privation de nourriture, l’appareil digestif arrête automatiquement d’être sollicité. En outre, le risque d’allergie alimentaire est réduit. En raison d’une irritation de la muqueuse intestinale, cette barrière immunitaire est sollicitée et relâche la garde. Cela permet aux grandes molécules de protéines alimentaires de les traverser et de provoquer la formation d’anticorps, ce qui peut entraîner des réactions allergiques. Le régime strict recommandé laisse la muqueuse intestinale de se régénérer, ce qui permet d’endiguer souvent les diarrhées légères en douceur et rapidement. Les protéines de l’alimentation ne peuvent pas traverser une barrière intestinale devenue vulnérable, ce qui évite une éventuelle allergie alimentaire ultérieure.

Les chiots et les jeunes animaux ainsi que les animaux obèses ne doivent pas être soumis au jeûne. Chez ces animaux, il faut absolument éviter le régime strict, car ils sont dans une autre situation métabolique sur laquelle la privation de nourriture a des effets négatifs. Chez les animaux en surpoids en particulier, un jeûne risque de provoquer une mobilisation excessive de graisse en raison de la privation soudaine de nutriments. Les diarrhées sévères, qui durent plus de deux jours, entraînent la déshydratation de l’animal. Un animal déshydraté se reconnaît à ses yeux enfoncés, à son état d’épuisement et à la faible élasticité de la peau. Un début de déshydratation, une diarrhée persistante ou la suspicion d’une maladie grave nécessitent impérativement l’intervention d’un vétérinaire.

Fütterungsempfehlung

Terra Canis/24 h
2,5 - 5 kg
250 - 400 g
5 - 10 kg400 - 650 g
10 - 20 kg650 - 1150 g
20 - 30 kg1150 - 1500 g
30 - 40 kg1500 - 1800 g
Diese Angaben sind Näherungswerte.

Fütterungsdauer:
Zunächst bis zu drei Monaten. Es wird empfohlen, vor der Verwendung und vor Verlängerung der Fütterungsdauer den Rat eines Tierarztes einzuholen.


EXTRA Tipp:
Während eines akuten Durchfalls empfiehlt sich als erste Maßnahme ein konsequenter Futterentzug über 24 bis 48 Stunden. Frisches Trinkwasser muss dabei immer zugänglich sein. Die sogenannte Nulldiät hilft Ruhe in den Magen-Darm-Trakt zu bringen und fördert die natürliche Reinigung des Verdauungssystems. Der Verdauungstrakt wird durch den Futterentzug automatisch nicht weiter belastet. Darüber hinaus wird das Risiko einer Futtermittelallergie gemindert. Durch eine Reizung der Darmschleimhaut wird diese Immunbarriere beansprucht und lockert „ihre Grenzen“. Dadurch können große Eiweißmoleküle der Nahrung diese passieren und zu einer Antikörperbildung führen, was zu allergischen Reaktionen führen kann. Durch die empfohlene Nulldiät kann sich die Darmschleimhaut regenerieren und leichte Durchfälle werden oftmals sanft und schnell eingedämmt werden. Eiweiße aus der Nahrung können nicht durch eine anfällig gewordene Darmschranke treten, wodurch eine eventuelle, spätere Futtermittelallergie verhindert wird.

Gänzlich auszunehmen von der Fastenkur sind Hundewelpen und Jungtiere, sowie fettleibige Tiere. Bei diesen Vierbeinern sollte auf die Nulldiät unbedingt verzichtet werden, da sich diese Tiere in einer anderen Stoffwechselsituation befinden, auf die sich ein Nahrungsentzug negativ auswirkt. Gerade bei sehr dicken Tieren besteht durch eine Fastenkur die Gefahr einer übermäßigen Fettmobilisation durch den plötzlichen Entzug von Nährstoffen. Hochgradige Durchfälle, welche länger als zwei Tage anhalten, führen zur Dehydration eines Tieres. Ein dehydriertes Tier erkennt man an tief eingefallenen Augen, Erschöpfungszuständen und einer geringen Hautelastizität. Eine einsetzende Dehydrierung, anhaltender Durchfall oder bei dem Verdacht auf eine schwerwiegende Erkrankung wird unbedingt tierärztliche Hilfe benötigt.

Fütterungsempfehlung

Terra Canis/24 h
5 kg
300 - 400 g
10 kg500 - 600 g
20 kg800 - 1000 g
30 kg1100 - 1400 g
Diese Angaben sind Näherungswerte.

Fütterungsdauer:
Zunächst bis zu drei Monaten. Es wird empfohlen, vor der Verwendung und vor Verlängerung der Fütterungsdauer den Rat eines Tierarztes einzuholen.


EXTRA Tipp:
Während eines akuten Durchfalls empfiehlt sich als erste Maßnahme ein konsequenter Futterentzug über 24 bis 48 Stunden. Frisches Trinkwasser muss dabei immer zugänglich sein. Die sogenannte Nulldiät hilft Ruhe in den Magen-Darm-Trakt zu bringen und fördert die natürliche Reinigung des Verdauungssystems. Der Verdauungstrakt wird durch den Futterentzug automatisch nicht weiter belastet. Darüber hinaus wird das Risiko einer Futtermittelallergie gemindert. Durch eine Reizung der Darmschleimhaut wird diese Immunbarriere beansprucht und lockert „ihre Grenzen“. Dadurch können große Eiweißmoleküle der Nahrung diese passieren und zu einer Antikörperbildung führen, was zu allergischen Reaktionen führen kann. Durch die empfohlene Nulldiät kann sich die Darmschleimhaut regenerieren und leichte Durchfälle werden oftmals sanft und schnell eingedämmt werden. Eiweiße aus der Nahrung können nicht durch eine anfällig gewordene Darmschranke treten, wodurch eine eventuelle, spätere Futtermittelallergie verhindert wird.

Gänzlich auszunehmen von der Fastenkur sind Hundewelpen und Jungtiere, sowie fettleibige Tiere. Bei diesen Vierbeinern sollte auf die Nulldiät unbedingt verzichtet werden, da sich diese Tiere in einer anderen Stoffwechselsituation befinden, auf die sich ein Nahrungsentzug negativ auswirkt. Gerade bei sehr dicken Tieren besteht durch eine Fastenkur die Gefahr einer übermäßigen Fettmobilisation durch den plötzlichen Entzug von Nährstoffen. Hochgradige Durchfälle, welche länger als zwei Tage anhalten, führen zur Dehydration eines Tieres. Ein dehydriertes Tier erkennt man an tief eingefallenen Augen, Erschöpfungszuständen und einer geringen Hautelastizität. Eine einsetzende Dehydrierung, anhaltender Durchfall oder bei dem Verdacht auf eine schwerwiegende Erkrankung wird unbedingt tierärztliche Hilfe benötigt.

Bewertungen

(0)

So sorgt Terra Felis für glaubwürdige Kundenbewertungen